Ueberschlag-Schaukel
Contents
Uebersicht
Konstruktionselemente
Absturzsicherung
Schiffsschaukel
- ein Fuss in einfacher Riemenbindung
 - Brustgurt mit 2 Ketten
 
Kiiking
- beide Haende mit Schlaufen an Schaukelrohr
 - beide Fuesse mit Spanngurten an Schaukelbrett
 
Skrubel
- Softbindung https://de.wikipedia.org/wiki/Snowboard-Bindung
 
Schaukel
- Material
- Rundrohr
 
 - Fussbrett 2-teilig
 - Konstruktion
- (nicht) laengenverstellbar
 - Aussteifung gegen seitliches Schwingen bei langen Schaukeln
 
 
Achse
- Material
- Rundstab
 - Rundrohr
 
 - Lager
- Kugellager
 - Rollenlager
 - Gleitlager
 
 - Wetterschutz gegen Regenwasser
 
Schaukel-Rahmen
- Material
- Quadrat-Rohr
 - Gittermast (4-Punkt Alu-Traverse)
 
 - Konstruktion
- (nicht) hoehenverstellbar
 - T (Abspannung erforderlich)
 - Dreieck (fuer kleinere Schaukeln)
 
 - Fusspunkt
- als Kippgelenk (ideal fuer den Aufbau)
 - biegesteif
 
 - Abspannung
- vorne/hinten
 - seitlich
 - Zug (Ballast oder Anker erforderlich, Vorspannung u.U. kritisch)):
- Spanngurte (ideal fuer den Aufbau)
 - Drahtseile
 - Rundstab
 - Flacheisen
 
 - Zug/Druck (Grundrahmen erforderlich):
- Rohr (Rund oder Quadrat)
 
 
 
Grundrahmen
- Bodenanker
 - Grundrahmen mit Ballast
 - Grundrahmen ohne Ballast
 
Modelle
Kiiking-Schaukeln aus Estland
- https://www.kiikinggermany.de
 - Bodenanker
 - Rahmen und Schaukel in der Laenge verstellbar
 
ZDF-Schaukel
- http://kirche-reuth.de/Schaukel
 - Statik DIN EN 13814 fuer Pfosten, Abspannung und Achse vorhanden
 - T-Konstruktion mit Abspannungen
 - Rahmen und Schaukel in der Laenge verstellbar
 - Material:
- Schaukelrahmen QuadratRo 90x3 (Innenrohr) QuadratRo100 (Aussenrohr)
 - Schaukelrohre RundRo Ø 1 ½“ bzw. 48,3mm x 3mm (Wandstaerke vermutlich geringer)
 - Achse RundRo 88,9 x 3,2
 - Abspannungen Drahtseil 6x19 Ø8mm
 
 - Masze:
- max. Achsenhoehe ueber Grund 4.8m
 - max. Laenge Rahmen 4.5m
 - max. Laenge Schaukel 3.7m
 - zwischen den Schaukelrohren 640mm
 - zwischen Schaukelrahmen und Schaukelrohr 450mm
 - Schaukelbretter aussen 800x300
 
 - urspruenglich mit ballastiertem Grundrahmen (Beton 4 x 11,0 kN)
 
HighLooop
- http://highlooop.com
 - AT-Zulassung
 - DE-Zulassung in Arbeit
 - T-Konstruktion mit Abspannungen
 - ballastierter Grundrahmen (4x1000 Liter Wasser)
 - 2 Groessen:
- klein, verstellbar von 2 bis 4 Meter
 - gross, verstellbar von 4 bis 7,20 Meter
 
 - Aussteifung gegen seitliches Schwingen bei grosser Schaukel
 
Metallbau Andreas Skrubel
- https://www.metallbau-skrubel.de
 - 3-Meter Prototyp und grosse 5.5m Volksfestschaukel
- T-Konstruktion mit Abspannungen
 - Grundrahmen ohne Ballastierung
 - Bremse, Gradanzeiger
 - Snowboard-Bindung mit 2 Riemen
 - keine durchgehende Achse bei 3m Schaukel
 - Schaukellaenge verstellbar:
- 3m Schaukel durch die Achse
 - 5.5m Schaukel durch Fussbrett
 
 
 
Revolution-Swing
- http://www.manuel-heister.de/angebote/kiiking.html
 - Zulassung als Fliegender Bau
 - Dreieck-Konstruktion aus 4-Punkt Traversen
 
Looping Swinger
- https://www.oppermann-events.de/sportarten/turnen-springen-koerperbeherrschung/ueberschlagschaukel-mieten.html
 - mobile Dreieck-Konstruktion mit Gegengewicht auf PKW-Anhaenger
 
Experimentalschaukel
- Fotos: https://bastelbude.grade.de/2020/08/08/uberschlag-schaukel/
 - Dreieck-Konstruktion aus 4-Punkt Traversen 290mm außen
- Schenkel: 4 Stk. 0.5 + 3.5 + 1.0 + 0.5 = 5.5m
 - Querträger: 2 Stk. 0.5 + 1.0 + 0.5 = 2.0m
 
 - Welle: Ø 50mm x L=1000mm und Ø 30mm an beiden gelagerten Enden
- Wellenlagerflanschplatte: 2 Stk. gelasert, Baustahl, 290x290x10mm EUR 40,-
 - Wellenlager: 2 Stk. Flanschlager UCF-206 EUR 18,-
 
 - Schaukelrohre: 2 Stk. geschweißtes Rundrohr Ø 48.3mm T=2.5mm L~3000mm
- Abstand Mitte-Mitte 700mm
 - Wellenanschluss: 2 Stk. Drehteil L~100mm mit M16 Innengewinde und jeweils 2 Schrauben M8
 - Verlaengerungsrohre L=1000mm Nutzlaenge ~500mm Lochreihe im Abstand 50mm
 - Abschluss: 2 Stk. Drehteil (angeschweisst) mit M16 Innengewinde zur Aufnahme von Quertraegern fuer Fussbretter
 
 - 3D-CAD-Daten von der Schaukel stellen wir gerne für den Nachbau zur Verfügung!
 
Zulassung / Normen (DE)
Alle Normen koennen kostenlos in so genannten Normen-Infopoints eingesehen werden (z.B. Universitätsbibliotheken):
Fliegende Bauten
- DIN EN 13814 Sicherheit von Fahrgeschäften und Vergnügungsanlagen
 
Kostenschaetzung Vergnügungsanlage
Prototyp ca. EUR 10.000
- Lastenermittlung (rechnerisch oder experimentell)
 - Konstruktion und Zeichnung
 - Statik 1.500
 - Dokumentation
- Anlagenprüfbuch
- Beschreibung
 - techn. Daten
 - ...
 - Pruefungen
 - Revisionen
 - Unfaelle
 - ...
 
 - Betriebshandbuch
- Inspektions-/ Wartungsplan
 - Aufbauanleitung
 - Betriebsanleitung
 - Pruefanweisungen
 
 - technische Akte
- Konstruktionsbeschreibung
 - Konstruktionszeichnungen
 - Berechnung
 - Risikoanalyse
 - Fertigungszeugnisse
 - Unterweisungen
 - Angaben zu Betrieb und Wartung
 - Angaben zur Prüfung der Vergnügungsanlage
 
 
 - Anlagenprüfbuch
 - Pruefung 1.500
- Bauvorlgen
 - Herstellungsprozess
 - Erstinspektion
 
 - Stahlbau 3.000
 - Inspektion während des Betriebs (regelmäßige Prüfung)
 
Spielplatzgeraete
- DIN EN 1176 Spielplatzgeräte
- Teil 1: Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
 - Teil 2: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Schaukeln
- "4.5 Abhängungen: Völlig starre Abhängungen dürfen nicht verwendet werden"
 
 - ... Rutschen, Seilbahnen, Karussels, Wippgeraete ...
 - Teil 7: Anleitung für Installation, Inspektion, Wartung und Betrieb
 - Beiblatt-1 Erläuterungen
 
 
Spielzeug
- (ISO 8124) / DIN EN 71 Sicherheit von Spielzeug
 
Sportgeraete
- DIN EN 913 Turngeräte
 - DIN EN ISO 20957 Stationäre Trainingsgeräte
- Teil 1: Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
 
 DIN EN 15312 frei zugängliche MultisportgeräteDIN EN 16630 Standortgebundene Fitnessgeräte im AußenbereichRAL Gütegemeinschaft Sportgeräte http://www.sichere-sporthalle.de
Sicherheit und Betrieb
- Transport
- idealerweise kein Teil laenger als 4m
 
 - Aufbau
- Boden muss tragfaehig sein
 - Schaukel darf nicht kippen oder abheben
 - alle zu montierenden Bauteile doppelt gesichert
 
 - Zuschauersicherung
- Niemand darf sich im Schwingbereich aufhalten koennen oder in diesen hineinfassen
 
 - Betrieb
- Wetter beachten:
- Gewitter
 - Wind
 
 - min. 1 Fachkundiger erforderlich:
- Anschnallen (1. Haende, 2. Fuesse)
 - Anschieben
 - Bremsen
 - Abschnallen (1. Fuesse, 2. Haende)
 
 - Sicherung gegen unerlaubte Benutzung: Fahrradschloss
 
 - Wetter beachten:
 - Anforderung an den Probanden
- Mindestalter
 - Fitness
 - Maximalgewicht
 
 - Absturzsicherung
- niemals nur die Fuesse festbinden, der Proband koennte das Gleichgewicht verlieren
 - Zeitaufwand ca. 3 Minuten
 
 - Schaukeln
- Zeitaufwand ca. 3-10 Minuten
 
 
Hand- und Fuss-Gurte
- https://parnu.postimees.ee/6028783/galerii-sven-saarpere-pustitas-maailmarekordi?gallery=258506&image=11156189
 - https://www.youtube.com/channel/UCvvbpWc_i366R_whS4IR1LA
 - https://www.kiiking.at/%C3%BCber-kiiking/
 - ...
 
Mathe + Physik
- http://walter.bislins.ch/blog/index.asp?page=JavaScript+physikalische+Echtzeit%2DSimulation+eines+Pendels
 - https://de.wikipedia.org/wiki/Schaukel#Energiezufuhr_durch_Verlagerung_des_Schwerpunktes
 - https://www.stephie-schmidt.de/PHYSIK_M/Aufgaben_kreis.pdf
 - http://www.thomas-wilhelm.net/veroeffentlichung/freizeitpark.pdf